Klein-Projekte-Fonds (KPF) 2021-2027
In deutsch-polnischer Kooperation unter Leitung der Stadt Seelow und mit Förderung der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA ist ein grenzübergreifender Geschichtspfad „Kriegsereignisse 1945“ entstanden, der an sechs Stationen den Weg der Roten Armee 1945 durch unsere Region in Richtung Berlin abbildet.
Ziele des Projekts sind die Stärkung des Bewusstseins für die gemeinsame Kultur und Geschichte sowie die Verbesserung der grenzübergreifenden Nutzbarkeit und Zugänglichkeit vorhandener kultureller und touristischer Angebote.
Im Projekt wird das bildungstouristische Potenzial von regionalen Erinnerungsstätten zu bedeutenden Kriegsereignissen 1945 miteinander vernetzt und überregional bzw. international vermarktet. Partner wie die Liberation Route Europe (zertifizierte Kulturroute des Europarats zur Befreiung 1944-45) sowie mehrsprachige Print- und Audio-Informationen ermöglichen eine hohe Reichweite der Projektergebnisse. So wird der grenzübergreifende Geschichtspfad „Kriegsereignisse 1945“ auf dem Jahresforum der Liberation Route Europe in Krakow (PL) einem internationalen Fachpublikum sowie spezialisierten Reiseanbietern präsentiert.
Gedenksveranstaltungen im Frühjahr 2025, anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs, erinnern entlang des Geschichtspfads an die zahlreichen Opfer.
31.01.2025 Słońsk
31.01.2025 Kienitz
Projektpartner sind die Stadt Seelow (Lead Partner) und die Gemeinde Słońsk (PL).
Die Entwicklung und Einrichtung des „Geschichtspfads Kriegsereignisse 1945“ wurde im Rahmen des Projekts „Gemeinsames Erinnern – 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 2025“ im Rahmen der Klein-Projekte-Fonds (KPF) 2021-2027 der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg-Polen 2021-2027 gefördert.

Schreibe einen Kommentar