Gemeinsames Erinnern – 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 2025

Klein-Projekte-Fonds (KPF) 2021-2027

IIm Rahmen einer deutsch-polnischen Kooperation entstand der Geschichtspfad „Kriegsereignisse 1945“, initiiert mit der Stadt Seelow als Leadpartner und der Gemeinde Słońsk als Projektpartner. Ziel des Projekts war es, das historische Erbe der Region rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 zu erschließen, zugänglich zu machen und grenzüberschreitend zu vermitteln.

Neben den Hauptpartnern waren weitere Institutionen und Gemeinden aktiv an der Umsetzung beteiligt: die Gemeinde Letschin, die Stadt Kostrzyn nad Odrą, das Museum Festung Küstrin in Kostrzyn nad Odrą, der Wuhdener Heimatverein e.V., das Museum und die Gedenkstätte Seelower Höhen, der Geschichts- und Heimatverein Gusow-Platkow e.V. sowie das Museum Berlin-Karlshorst.

Gefördert durch die Euroregion PRO EUROPA VIADRINA, stand ein Gesamtbudget von 39.683,27 EUR zur Verfügung, wovon 31.746,62 EUR durch Fördermittel abgedeckt wurden.

Das Projekt verfolgte mehrere zentrale Ziele:

  • Stärkung des Bewusstseins für die gemeinsame Kultur und Geschichte in der deutsch-polnischen Grenzregion,
  • Verbesserung der grenzübergreifenden Nutzbarkeit und Zugänglichkeit bestehender kultureller und touristischer Angebote,
  • Überregionale Vernetzung und internationale Vermarktung von sieben regionalen Erinnerungsstätten bedeutender Kriegsereignisse des Jahres 1945.

Im Projekt wurde das bildungstouristische Potenzial dieser Erinnerungsorte herausgearbeitet, miteinander vernetzt und überregional sowie international beworben. Partner wie die Liberation Route Europe (LRE) – eine vom Europarat zertifizierte Kulturroute zur Befreiung Europas 1944–45 – trugen mit ihrer Expertise maßgeblich zur Umsetzung bei. Mehrsprachige Print- und Audio-Informationen wurden auf wetterfesten Acrylschildern an den jeweiligen Standorten angebracht, um Besucher:innen einen barrierefreien Zugang zu Hintergrundwissen und Geschichten in mehreren Sprachen zu ermöglichen.

Ein besonderes Ereignis war die Präsentation des Geschichtspfads auf dem Jahresforum der Liberation Route Europe in Kraków (Polen), wo das Projekt einem internationalen Fachpublikum sowie spezialisierten Reiseanbietern vorgestellt wurde.

Im Rahmen der Umsetzung wurden an den Standorten Słońsk, Kienitz, Kostrzyn nad Odrą, Klessin, der Gedenkstätte Seelower Höhen, der Geschichtsstation Seelow sowie dem Museum Berlin-Karlshorst die Vektormarken der Liberation Route Europe feierlich überreicht und dauerhaft angebracht. Diese Vektormarken wurden vom renommierten Architekten Daniel Libeskind entworfen und symbolisieren als künstlerisch gestaltete Orientierungspunkte die Verbindung der Erinnerungsorte entlang der Route.

Abschließend fanden im Frühjahr 2025, anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs, Gedenkveranstaltungen entlang des Geschichtspfads statt, die an die zahlreichen Opfer der damaligen Ereignisse erinnerten.

31.01.2025 Słońsk

31.01.2025 Kienitz

10.03.2025 Kraków

22.03.2025 Klessin

30.03.2025  Kostrzyn nad Odrą

16.04.2025 Seelow

05.05.2025 Berlin-Karlshorst


Die Entwicklung und Einrichtung des „Geschichtspfads Kriegsereignisse 1945“ wurde im Rahmen des Projekts „Gemeinsames Erinnern – 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 2025“ im Rahmen der Klein-Projekte-Fonds (KPF) 2021-2027 der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg-Polen 2021-2027 gefördert.



Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE