Inwertsetzung der Geschichte der gemeinsamen Kulturlandschaft für grenzübergreifenden inklusiven Natur- und Bildungstourismus
Interreg VI A Förderprojekt 2025-2028
Seit Jahrhunderten gestaltet, kultiviert und prägt der Mensch die Oder-Warthe Region nachhaltig. Die daraus resultierende Kulturlandschaft ist ein Spiegel der Bedürfnisse, Werte und Traditionen unserer Gesellschaft. Das Projekt zielt darauf ab, die gemeinsame Geschichte der Oder-Warthe Region anhand seiner Kulturlandschaft zu erzählen, interaktiv und aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die historische Entwicklung der Kultivierungsmethoden und -prozesse bildet einen wichtigen Teil unserer gemeinsamen Geschichte und kulturellen Identität, deren Spuren sich in der Landschaft, in traditionellen Bewirtschaftungsformen, Gerichten, Naturprodukten u.v.m. beiderseits der heutigen Grenze wiederfinden. Die Erlebbarmachung der grenzübergreifenden Kulturlandschaft beinhaltet daher großes Potenzial, die gemeinsame Vergangenheit zu verstehen, das Bewusstsein für das gemeinsame kulturelle Erbe und die regionale Identität zu stärken sowie ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für die künftige Gestaltung und Nutzung der Landschaft zu entwickeln.
Das Projekt trägt dazu bei, den gegenseitigen Zugang zum Natur- und Kulturerbe und zu touristischen und kulturellen Angeboten an 6 Standorten zu verbessern, indem neue interaktive Erlebnisstationen entwickelt und grenzübergreifend vernetzt werden. Die neue Marke Kulturland Spuren Lebus (Arbeitstitel) ist Teil der touristischen Marke „Erinnerung verbindet“ Oder-Warthe.
Die geplanten Erlebnisstationen sind:
- Słońsk (PL):
Wirken des Johanniterordens bei der Gestaltung der Kulturlandschaft, - Kienitz:
Geschichte der Parklandschaftsgestaltung am Beispiel des Gutsparks Kienitz, - Kostrzyn nad Odrą (PL):
Einfluss des Militärs auf die Entwicklung der Kulturlandschaft am Beispiel der Festung Küstrin, - Buckow (DE):
Wildreich – Geschichte der Waldnutzung (Wildkräuter, Pilze, Waldfrüchte und Co.), - Seelow (DE):
Kulturlandnutzungen heute (nachhaltige Agrarwirtschaft, regenerative Energien, Landschaftspflege), - Schweizerhaus Seelow (DE):
Naturerlebnispark zur Geschichte der regionalen Nutzpflanzen.
An jedem Standort entstehen Natur- und Lernpfade. Partizipative Ansätze mit analogen und digitalen Elementen in mehreren Sprachen und in Einfacher Sprache ermöglichen die Wissensvermittlung auf verschiedenen Ebenen. Besucher erleben Kulturlandgeschichte und gemeinsame Traditionen an verschiedenen Standorten und aus unterschiedlichen Perspektiven in aktiver Form. Sie können traditionelle Produkte herstellen oder aktiv Umweltschutz betreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von nachhaltigen Strategien und Methoden zur Bewahrung der Diversität der Kulturlandschaft sowie den Folgen menschlichen Fehlverhaltens auf das Klima und die Umwelt.
Projektpartner:
- Gemeinde Słońsk (PL), Lead Partner
- Stadt Seelow (Mark)
- Stadt Kostrzyn nad Odrą
- Gemeinde Letschin
- Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.
- Heimatverein „Schweizerhaus Seelow“ e.V.
- Nationalpark Warthe-Mündung (assoziierter Partner)
- Naturpark Märkische Schweiz (assoziierter Partner)
Projektlaufzeit: 01.09.2025 – 31.08.2028




Schreibe einen Kommentar