Schlagwort: SDE-News

  • Abschlusskonferenz „Stätten der Erinnerung Oder-Warthe“

    Abschlusskonferenz „Stätten der Erinnerung Oder-Warthe“

    Das neue Netzwerk und die Marke „Erinnerung verbindet“ Oder-Warthe sollen künftig die einzigartige Geschichte der deutsch-polnischen Grenzregion als multiperspektivische Erinnerungslandschaft einem internationalen Publikum präsentieren. Zudem wurden drei historische Gebäude zu neuen Orten für Kultur, Erinnerung und deutsch-polnische Begegnung saniert. 

    Kern der neuen Marke „Erinnerung verbindet“ ist die Oder-Warthe Region als multiperspektivischer Erinnerungsraum. Die Geschichte der Region und ihrer Menschen, vielfältig und aus verschiedenen Blickwinkeln repräsentiert, soll zu Dialog anregen und gegenseitiges Verständnis fördern, als Basis für eine gemeinsame Zukunft. 

    Es wurde eine Strategie für eine multiperspektivische Erinnerungslandschaft an Oder und Warthe entwickelt, repräsentiert durch die neue deutsch-polnische Tourismusmarke „Erinnerung verbindet“. 

    Dazu wurde ein grenzübergreifendes Netzwerk der Erinnerungsorte gegründet, um die Projektergebnisse weiterzuentwickeln und nachhaltig zu implementieren. 12 Netzwerkpartner unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung. 

    Träger von Erinnerungsstätten der Oder-Warthe Region und der Pomerania Region sind dazu aufgerufen, aktiv im neuen touristischen Netzwerk mitzuwirken. Bitte signalisieren Sie Ihr Interesse bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Seelow.

    • Konferenzprogramm (pdf 1,1MB)
    • Konferenzreport (pdf 2,8MB)
    • Kooperationsvereinbarung (pdf 1,6MB)

    Präsentationen

    Erinnerungsorte und Netzwerkpartner stellen sich vor:

    • Erinnerung verbindet: Projektrückblick 2019-2023, Thomas Drewing

    Neue Erinnerungs- und Begegnungsstätten in der Oder-Warthe Region

    • Kulturhaus Słońsk, Joanna Cieciura
    • Villa Wagener Kostrzyn nad Odrą, Karolina Kunt, Agnieszka Zurawska-Tatala
    • Museum Geschichtsstation Seelow (Mark), Thomas Drewing

    Neue Tourismusmarke „Erinnerung verbindet“

    • Multiperspektivische Erinnerungslandschaft Oder-Warthe, Dirk Röder

    Europäische Kulturrouten blicken auf die Oder-Warthe Region

    • Liberation Route Europe – Europäische Kulturroute der Befreiung 1944-45, Joanna Roman
    • FORTE CULTURA – Europäische Kulturroute der Festungsmonumente, Dirk Röder

    Interreg 6A Förderprogramm 2024-2027

    • Ausblick auf die neuen Programminhalte, Ariane Thiele

    Neues Netzwerk „Erinnerung verbindet“

    • Ziele, Struktur, Maßnahmen des neuen deutsch-polnischen Netzwerks, Dirk Röder

    Erinnerungsorte und Netzwerkpartner stellen sich vor

    • EHL-Netzwerk Oderbruch-Orte, Dr. Kennneth Anders
    • Netzwerk Spuren der Johanniter, Julia Bork
    • Landesmuseum Meseritz, Międzyrzecz, Katarzyna Sztuba-Frackowiak
    • Museum Lubuskie Gorzów Wielkopolski, Ewa Pawlak
    • Museum Viadrina, Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“, Frankfurt (Oder), Dr. Tim S. Müller
    • Martyriums-Museum Słońsk
    • Museum Besucherzentrum des Nationalparks „Ujście Warty” in Słońsk, Maciej Mazurczak
    • MRU Museum Oder-Warthe Festungsbogen, Leszek Lisiecki
    • Museum Festung Küstrin, Kostrzyn nad Odrą, Ryszard Skałba
    • Schweizerhaus Seelow, Uwe Trzewik
    • Stadt Santok, Krzystof Karwatowicz
    • Historisch-Technisches Museum Peenemünde, Dr. Gericke

    Interreg 5aA Förderlogo

    Das Projekt wurde durch die Europäische Union gefördert (2018-2023).

  • Projektworkshop „Touristische Entwicklung und transnationale Zusammenarbeit“

    Projektworkshop „Touristische Entwicklung und transnationale Zusammenarbeit“

    Der am 19. Juli 2021 durchgeführte Workshop befasste sich mit den Erinnerungsorten der Oder-Warthe-Region als Basis für touristische Entwicklung und transnationale Zusammenarbeit.

    Die Liberation Route Europe (LRE) ist eine Europäische Kulturroute, zertifiziert vom Europarat in 2019, um die wichtigsten Regionen zu verbinden, die von der Befreiung Europas von der Nazi-Besatzung in den Jahren 1944-1945 betroffen waren. Die Route kombiniert historische Inhalte mit einem multiperspektivischen Ansatz, Erinnerungstourismus und Instrumente der Erinnerungsvermittlung auf europäischer Ebene. Damit wird die LRE zu einem etablierten und alternativlosen Partner für die Entwicklung von internationalen Erinnerungstourismus in der Oder-Warthe Region, insbesondere für Erinnerungsorte der Epoche des „Schicksalsraums“.

    Die anwesenden Vertreter der LRE werteten das Projekt „Stätten der Erinnerung“ als außergewöhnlich interessant und gut passend für eine Kooperation. LRE startete 2008 mit der Entwicklung des Wegs der Befreiung aus westalliierter Sicht, in jüngster Zeit beschäftigt man sich mit dem Weg der Befreiung aus Osten. Die Projektergebnisse ergänzen diese Aktivitäten und können eine ganze Region für Erinnerungstourismus erschließen.

    In ähnlicher Weise reflektierten auch die Vertreter der FORTE CULTURA das Erinnerungsprojekt, finden sich in der Oder-Warthe Region doch einige sehr interessante Festungsmonumente. Dazu gehören beispielsweise die Festung Küstrin, die ehemalige Festung Driesen, die befestigen Johanniterburgen in Lagow und Friedland, die Oder-Warthe-Befestigungslinie oder die Militärbunker des Kalten Krieges.

    Für das Projekt ergibt sich aus dem Workshop ein äußerst positives fachliches Feedback bezogen auf die Inhalte der neuen touristischen Marke „Erinnerung verbindet Oder-Warthe“ sowie starke Partnerschaften für Bildungs-, Erinnerungs- und Kulturtourismus auf europäischer Ebene.

    Die Workshopteilnehmer besichtigten zudem das Martyriums Museum Słońsk, das Kultur- und Begegnungszentrum im ehemaligen Kulturhaus Słońsk, die Villa Wagner und die Festung Küstrin in Kostrzyn nad Odra.

  • Eröffnung Kulturhaus Słońsk

    Eröffnung Kulturhaus Słońsk

    Am 14. Februar 2020 eröffnete Bürgermeister Janusz Krzyśków im Beisein von über 100 geladenen Gästen das neue Kulturhaus in Słońsk. Ein Konferenzsaal mit Dolmetscherkabinen, Ausstellungsräume, eine Bibliothek, Archivräume und digitale Workstations und sogar 4 Gästezimmer warten auf ihre neuen Nutzer.

  • Deutsch-polnisches Förderprojekt zur Erinnerungskultur im Raum Oder-Warthe gestartet

    Deutsch-polnisches Förderprojekt zur Erinnerungskultur im Raum Oder-Warthe gestartet

    Projektkonferenz „Stätten der Erinnerung Oder-Warthe“

    Investitionen zur thematischen Erweiterung, Attraktivitätssteigerung, modernen Kommunikation und wirksamen Vermarktung der Erinnerungskultur

    53 Vertreter und Vertreterinnen von Erinnerungsstätten, Politik und regionalen Tourismusverbänden informierten sich im Schweizerhaus Seelow erstmals über die Inhalte des Interreg VA BB-PL Förderprojekts „Stätten der Erinnerung Oder-Warthe“.

    Mit dem Projekt verfolgen die Projektpartner Stadt Seelow (Leadpartner), Stadt Kostrzyn nad Odra und Gemeinde Slonsk das Ziel, die europaweit einzigartige Erinnerungslandschaft beider-seits der deutsch-polnischen Grenze gemeinsam zu pflegen, zu stärken und als besonderes Merk-mal auch touristisch in Wert zu setzen.

    Report zur 1. Projektkonferenz – Deutsch/Polnisch (PDF)

de_DE