Stätten der Erinnerung Oder-Warthe

Interreg VA Förderprojekt 2019-2023

Mit dem Förderprojekt „Stätten der Erinnerung OderWarthe“ verfolgten die Projektpartner Stadt Seelow (Leadpartner), Stadt Kostrzyn nad Odra und Gemeinde Słońsk das Ziel, die einzigartige Erinnerungslandschaft in der Oder-Warthe-Region gemeinsam zu pflegen, zu stärken und als besonderes Merkmal auch touristisch in Wert zu setzen. Die im Projekt geplanten Maßnahmen sollten unter anderem die touristischen Angebote vorhandener Erinnerungsstätten stärken, ergänzen, thematisch vernetzen und unter einer neuen grenzübergreifenden touristischen Marke überregional vermarkten. So wird die Marktpräsenz und Besucherwirksamkeit aller Stätten erhöht, mit wirtschaftlichen Effekten für die Beteiligten.

In gemeinsamer grenzübergreifender Projektarbeit wurden verschiedene Outputs realisiert.

Grenzübergreifende touristische Marke

Rund 200 Erinnerungsorte bieten in der Oder-Warthe Region individuelle und vielschichtige Einblicke in die wechselvolle Regionalgeschichte. Zusammengenommen besitzen sie großes Potenzial für nachhaltige touristische Angebote mit internationaler Strahlkraft. Die Region Oder-Warthe soll als gemeinsamer, grenzüberschreitender historischer Kulturraum verstanden werden. Die Besonderheit des Projekts bestand darin, den Austausch der verschiedenen erinnerungskulturellen Perspektiven Deutschlands, Polens und International zu fördern.

Als multiperspektivische Erinnerungslandschaft für die besondere Geschichte der deutsch-polnischen Grenzregion, insbesondere ab 1944, bietet die Oder-Warthe Region einzigartige und authentische Destinationen für Bildungs- und Erinnerungstourismus, Kulturreisen, Austausch und Dialog. „Das gemeinsame Anliegen und der inhaltliche Leitfaden der neuen Marke lässt sich auf die Aussage „Erinnerung verbindet“ zurückführen. Ziel ist eine gemeinsame friedliche Zukunft und ein tiefergehendes gegenseitiges Verständnis.

Grenzübergreifendes Netzwerk Erinnerungsorte

Erinnerungsorte, Denkmale und Museen arbeiten im Rahmen einer gemeinsamen regionalen Marke aktiv zusammen, um einen gemeinsamen Erinnerungs-, Begegnungs- und Entdeckungsraum zu kreieren, der ein besseres Verständnis der vielschichtigen Erinnerungswelten beiderseits der Grenze unterstützt und offen nach außen transportiert.

Weitere Projektoutputs:

  • Analyse und Kategorisierung der Erinnerungsstätten in der Oder-Warthe Region
  • Aufbau einer gemeinsamen Datenbank
  • Vermarktungskonzept
  • Begegnung, Austausch, Überregionale Vernetzung und Kooperation
  • Entwicklung von mehrsprachigen Marketinginstrumenten (Reiseführer, Imagebroschüre, Flyer, Poster, Roll Up Displays, Webseite)

Drei neue Begegnungs- und Erinnerungsorte

Im Projekt wurden zudem drei historische Gebäude saniert, um die Gebäude zu erhalten und neuen Nutzungen zuzuführen. Es entstanden drei neue touristische Anlaufpunkte für die kulturtouristische Marke „Erinnerung verbindet“, über die Besucher informiert und in die Region gelenkt werden können.


Projektnews „Stätten der Erinnerung Oder-Warthe“

Abschlusskonferenz „Stätten der Erinnerung Oder-Warthe“

Abschlusskonferenz „Stätten der Erinnerung Oder-Warthe“

Dirk RMärz 21, 20233 min read

Das neue Netzwerk und die Marke „Erinnerung verbindet“ Oder-Warthe sollen künftig die einzigartige Geschichte der deutsch-polnischen Grenzregion als multiperspektivische Erinnerungslandschaft einem internationalen Publikum präsentieren. Zudem wurden drei historische Gebäude zu […]

Projektworkshop „Touristische Entwicklung und transnationale Zusammenarbeit“

Projektworkshop „Touristische Entwicklung und transnationale Zusammenarbeit“

adminJuli 19, 20212 min read

Der am 19. Juli 2021 durchgeführte Workshop befasste sich mit den Erinnerungsorten der Oder-Warthe-Region als Basis für touristische Entwicklung und transnationale Zusammenarbeit. Die Liberation Route Europe (LRE) ist eine Europäische […]

Eröffnung Kulturhaus Słońsk

Eröffnung Kulturhaus Słońsk

adminFeb. 14, 20201 min read

Am 14. Februar 2020 eröffnete Bürgermeister Janusz Krzyśków im Beisein von über 100 geladenen Gästen das neue Kulturhaus in Słońsk. Ein Konferenzsaal mit Dolmetscherkabinen, Ausstellungsräume, eine Bibliothek, Archivräume und digitale […]

Deutsch-polnisches Förderprojekt zur Erinnerungskultur im Raum Oder-Warthe gestartet

Deutsch-polnisches Förderprojekt zur Erinnerungskultur im Raum Oder-Warthe gestartet

Dirk RMärz 11, 20191 min read

Projektkonferenz „Stätten der Erinnerung Oder-Warthe“ Investitionen zur thematischen Erweiterung, Attraktivitätssteigerung, modernen Kommunikation und wirksamen Vermarktung der Erinnerungskultur 53 Vertreter und Vertreterinnen von Erinnerungsstätten, Politik und regionalen Tourismusverbänden informierten sich im […]



Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE