Die Akteure des Netzwerks „Erinnerung verbindet“ entwickeln regelmäßig Projekte zur Bewahrung und Erlebbarmachung der gemeinsamen Geschichte sowie zum grenzübergreifenden Austausch.
Active Remembrance Youth Program Workshop
2025: Das Active Remembrance Youth Programme (ARYP) umfasst neun verschiedene Jugendaustauschveranstaltungen in ganz Europa. Junge Europäer sollen den Zweiten Weltkrieg aus verschiedenen Perspektiven erforschen und ihm gedenken. Im Oktober 2025 findet eine Jugendaustauschwoche entlang des Geschichtspfads „Kriegsereignisse 1945“ in der Oder-Warthe Region statt.
Erinnerung verbindet – deutsch-polnische Geschichte in der Oder-Warthe Region entdecken
2024 – 2027: Unter Leitung der Stadt Seelow entwickeln die Projektpartner neue touristische Routen und Netzwerke zu zwei Erinnerungsthemen mit besonderer Bedeutung für die Oder Warthe Region: „900 Jahre Bistum Lebus“ sowie „Vertreibung, Zwangsmigration und Kulturverlust 1945“. Die Themen vertiefen das grenzübergreifende bildungstouristische Angebot der Oder-Warthe Region und stärken das Netzwerk Erinnerung verbindet.
Gemeinsames Erinnern – 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 2025
2024 – 2025: In deutsch-polnischer Kooperation unter Leitung der Stadt Seelow und mit Förderung der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA ist ein grenzübergreifender Geschichtspfad entstanden, der den Weg der Roten Armee 1945 durch unsere Region in Richtung Berlin mit wesentlichen Kriegsereignissen abbildet. Gedenksveranstaltungen im Frühjahr 2025 entlang des Geschichtspfad erinnern an die zahlreichen Opfer.
Stätten der Erinnerung Oder-Warthe
2019 – 2023: Mit dem Förderprojekt „Stätten der Erinnerung OderWarthe“ verfolgten die Projektpartner Stadt Seelow (Leadpartner), Stadt Kostrzyn nad Odra und Gemeinde Słońsk das Ziel, die einzigartige Erinnerungslandschaft in der Oder-Warthe-Region zu vernetzen, sichtbar zu machen und touristisch in Wert zu setzen. Die Grundlagen für die grenzübergreifende touristische Marke „Erinnerung verbindet“ wurden gelegt.